Der Turnierhundsport hat sich seit seinen Anfängen vor über dreißig Jahren zu einer festen Größe in vielen Hundesportvereinen entwickelt. THS wird auch gern als "Leichtathletik mit dem Hund" bezeichnet und ist grundsätzlich für Teams aller Altersklassen und Hunderassen geeignet. Auch der PHV Kamen bietet unter dem Oberbegriff THS eine Reihe von eigenständigen Disziplinen an:
![]() |
![]() |
![]() |
Ferner ist das Unterordnungstraining, die Vorbereitung und Durchführung von Begleithundeprüfungen (BH) ein wichtiger Bestandteil unseres Trainings, da die BH Grundvoraussetzung für die Teilnahme an vielen Prüfungen ist.
Eigentlich ist der Turnierhundsport auch Breitensport, da man in einigen Disziplinen (Hindernislauf, Dreikampf, K.O.-Cup ,Shorty) auch ohne BH an den Wettkämpfen teilnehmen kann. Somit ist THS eine Sportart für Jedermann.
Besuchen Sie uns doch während der o.g. Trainingszeiten und informieren Sie sich ausführlich über uns und unsere Sportart.
Ihr THS-Team
Am 31.05.2015 fand das diesjährige Kreisgruppenturnier der Kreisgruppe Hamm im THS auf unserer Anlage an der Wilhelm-Bläser-Straße in Kamen statt. Bei doch recht frischen Temperaturen machten sich ca. 50 Hundesportler auf den Weg nach Kamen, um sich dort in den Disziplinen Geländelauf, Dreikampf, Vierkampf und CSC zu messen. Dank motivierter Helfer und eines gnädigen Wettergottes, der es erst in den letzten Minuten der Siegerehrung regnen ließ, wurde das Turnier zu einem vollen Erfolg mit sehenswerten Wettkämpfen. Erfreulicherweise konnte der PHV Kamen auch einige Kreismeister feiern: Im VK 1 in der Gruppe M 35 Marc Walminghaus im VK 2 in der Gruppe Jugendliche W 15 Michelle Poinke, im VK 2 in der Gruppe Jugendliche M 15 Mika Ziesing, im VK 3 in der Gruppe Jugendliche M 14 Tim Albus, im VK 3 in der Gruppe M 35 Ricardo Albus. Marc schaffte trotz einer kurz abgelenkten Luna ein tolles Ergebnis und die zweite Qualifikation für den Vierkampf 2. Bei unserem zweiten Veranstaltung nach vielen turnierlosen Jahren haben wir uns dieses Jahr an die Kreismeisterschaft gewagt. Wir hatten einen wirklich tollen Tag und eine bis in die Fuß- und Pfotenspitzen motivierte THS-Truppe. Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Helfern bedanken, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben und die viele Stunden ihrer Freizeit geopfert haben. Auch ein riesiges Dankeschön an Dennis und Ricarda (ihr wisst schon wofür).
THS Orga-Team
Ursprünglich aus England kommend, erfreut sich Agility seit ca. 1989 auch in Deutschland großer Beliebtheit. Geeignet sind gesunde Hunde gleich welcher Rasse. Beim Agilty muß der Hund verschiedenste Hindernisse in unterschiedlicher Reihenfolge überwinden.
In der Hauptsache soll der Hund seine Führigkeit, Schnelligkeit und sein Geschick beweisen. Eine hervorragende Bindung zum Hundeführer und große Motivation sind in dieser Sparte unerlässlich. Disziplin und Harmonie im Mensch-Hund Team sind hier das oberste Gebot.
![]() |
![]() |
![]() |
Eine grosse Anzahl an Geräten wie z.B. Slalom, Reifen, Wippe, Laufdiel und verschiedene Sprünge fordern Hund und Hundeführer. In den Übungsstunden werden beide mit den Geräten vertraut gemacht und auf den Wettkampf vorbereitet. Auf einem Turnier bestimmt der Richter die Reihenfolge und den Aufbau des Parcours. Er richtet sich dabei nach den 3 unterschiedlichen Klassen (Schwierigkeitsgrad A1-A3) und den verschiedenen Grössenklassen der Hunde. Wir informieren Sie gern ausführlich und persönlich.
Ihr Agility-Team
Im GHS hat der Hundeführer die Möglichkeit, nach Veranlagung seines Hundes ihn im Bereich der Fährtenarbeit oder im Vielseitigkeitssport auszubilden und an Prüfungen teilzunehmen. Auch im GHS muss zuerst die Begleithundeprüfung abgelegt werden.
Fährtenarbeit:
Hierbei hat der Hund eine bestimmte Strecke, au f unterschiedlichsten Gelände (Acker, Wiese, Sandboden oder Ähnlichen), abzusuchen und verschiedene Gegenstände zu finden und anzuzeigen. Die Länge der Fährte und Anzahl der Gegenstände richtet sich nach der Prüfungsstufe in der der Hund vorgestellt wird.
![]() |
Vielseitigkeitssport:
Die Vielseitigkeitsprüfung besteht aus drei Abteilungen und kann in 3 Schwierigkeitsstufen abgelegt werden. Jede Stufe muss bestanden werden um an der nächst Höheren teilzunehmen. Im gesamten Prüfungsverlauf wird die Unbefangenheit des Hundes geprüft, er sollte keine Unsicherheiten, wie übermäßige Aggression oder Ängstlichkeit zeigen.
Abteilung A - Fährte
Siehe Oben
Abteilung B - Unterordnung
In dieser Abteilung ist ein festgelegtes Laufschema in der Freifolge, Sitzübung, Ablegen in Verbindung mit Herankommen, Steh und Bringen eines Gegenstandes (auf ebener Erde, über eine Hürde und über eine Kletterwand), Voraussenden mit Hinlegen und das Ablegen unter Ablenkung zu zeigen. Die Schussgleichgültigkeit wird ebenfalls geprüft.
Abteilung C - Schutzdienst
Bei dieser Übung wird der Hund sehr stark belastet, da er aus einer hohen Trieblage direkt wieder in die Unterordnung gerufen wird. Das Triebverhalten, die Selbstsicherheit und die Belastbarkeit sollten gut ausgeprägt sein.
In dieser Abteilung hat der Hund mehrere Verstecke zu umlaufen und zu kontrollieren um letztendlich den Schutzdiensthelfer zu stellen und verbellen. Ebenso muss der Hund einen Fluchtversuch vereiteln und einen Angriff abwehren. Beendet wird die Abteilung C durch Seiten und Rücktransport, der jeweiligen Prüfungsstufe entsprechend.
Durch die hohe Anforderung im Schutzdienst muss der Hund im absoluten Gehorsam stehen, sonst hat das Team keine Chance die Prüfung zu bestehen.
Wenn wir Ihr Interesse am Gebrauchshundsport geweckt haben, dann schauen sie gerne bei einer Übungsstunde vorbei und informieren Sie sich vor Ort.
Ihr GHS-Team